Das Schweizer Parlament
Was macht das Parlament? Wann treten seine Mitglieder zusammen? Wie fassen sie ihre Beschlüsse? Wie viel verdienen sie?
Was macht das Parlament? Wann treten seine Mitglieder zusammen? Wie fassen sie ihre Beschlüsse? Wie viel verdienen sie?
Das Video erklärt auf einfache Art das Wahlrecht in der Schweiz. Informationen auch in Gebärdensprache.
Für wie viele Jahre wird man auf Bundesebene gewählt?
Was ist mit der Funktion unvereinbar?
Zahlreiche Stellen sind vor, während und nach den eidgenössischen Wahlen involviert, damit dieser wichtige Urnengang möglichst reibungslos über die Bühne geht.
Listen? Stille Wahl? Proporzwahl? Panaschieren? Hier finden Sie die Bedeutung der wichtigsten Begriffe zu den Wahlen.
2019 finden eidgenössischen Wahlen zum 51. Mal statt. Eine Entdeckungsreise.
Was ist eine politische Partei und was sind ihre Aufgaben? Welche Parteien gibt es in der Schweiz?
Informationen für jeden Kanton.
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu den eidgenössischen Wahlen.
Alle Resultate zu den Eidgenössischen Wahlen vom 20. Oktober 2019 gibt es beim Bundesamt für Statistik.
Hier sind die gesetzlichen Grundlagen, die Regeln und die Verfahren betreffend die Nationalratswahlen.
Seit wann können die Frauen an den Wahlen teilnehmen? Und wie stark sind sie im Parlament vertreten?
Wie viele Sitze haben die einzelnen Kantone?
Welche Regeln gelten für den Wahlkampf? Wo und wie macht man politische Werbung?
Wie war es früher? Wer konnte an den Wahlen teilnehmen?
Wählen Sie zum ersten Mal? Hier erfahren Sie, wie es geht.
Wann fangen die frisch gewählten Nationalrätinnen und Nationalräte mit ihrer Arbeit im Parlament an? Wie legen Sie den Eid oder das Gelübde ab?
Was ist Desinformation, wie erkennt man sie, und wie schützt man sich? Praktische Hinweise.
Hier finden Sie Informationen zu früheren Wahlen des Schweizer Parlaments.
Die offizielle Wahlanleitung der Bundeskanzlei für die Nationalratswahlen 2019 in den Kantonen mit mehr als einem Sitz.