Vertrauen in Institutionen verringern
Provokation
Unbewusstes Weiterverbreiten
Automatisierte Verbreitung
Über welchen Weg haben Sie die Information erhalten?
Ist ersichtlich wer die Informationen verbreitet?
Eine bessere Platzierung bei den Suchresultaten ist keine Garantie für die Qualität.
Wo ist die Information veröffentlicht?
Seit wann postet ein Social Media Profil Inhalte?
Wie vielseitig wird es genutzt?
Sind die Angaben der Verantwortlichen einer Website ersichtlich?
Welche Form hat die Information?
Bei Bildern und Videos kann eine Rückwärtsbildersuche Aufschluss darüber geben, wann und in welchem Kontext ein Bild entstanden oder zum ersten Mal online aufgetaucht ist. Dabei wird ein Bild hochgeladen und anschliessend die Webseiten angezeigt, auf denen dieses Bild zu sehen ist.
Wer hat den Beitrag erstellt?
Ist die Autorin oder der Autor identifizierbar?
Hat die Autorin oder der Autor einen persönlichen Bezug zum Thema?
Hat die Autorin oder der Autor ein bestimmtes Interesse mit dem Erstellen oder dem Teilen des Inhalts (hat sie/er etwas zu gewinnen oder zu verlieren, verfolgt sie/er ein bestimmtes Ziel)?
Was ist der Inhalt und wie wird er präsentiert?
Werden Meinungen als solche ausgewiesen?
Werden mehrere Aspekte oder Blickwinkel thematisiert?
Gibt es relevante Quellen und sind diese überprüfbar?
Wie können Sie reagieren?
Wenn Ihnen der Inhalt verdächtig vorkommt, versuchen Sie, die Aussage durch andere Informationen oder Artikel zu überprüfen.
Wenn Sie Desinformation auf Online-Plattformen entdecken oder den Verdacht haben, dass es sich um Desinformation handelt, sollten Sie die Meldung nicht an ihr Umfeld weiterleiten (auch nicht mit einem Falschmeldungshinweis), sondern der jeweiligen Distributionsplattform melden. Interaktionen mit dem Post («Liken», Kommentieren und Teilen) erhöhen die Reichweite des Posts und sind deshalb zu vermeiden.
Falls Sie auf Desinformation stossen, melden Sie es auch im Zweifelsfall dem Betreiber der Website oder der (Social-Media-)Plattform.
Wie können Sie sich schützen?
Lesen Sie immer den ganzen Beitrag und beschränken Sie sich nicht nur auf den Titel, das Bild oder das Video.
Bleiben Sie auch bei Informationen aus Ihrem Umfeld kritisch. Grundsätzlich ist es sehr wahrscheinlich, dass aufgrund des Vertrauens im eigenen Bekanntenkreis Fakten weniger überprüft werden.
Wenn Sie auf Online-Plattformen die Qualität politischer und gesellschaftlicher Diskussionen erhöhen wollen, sollten Sie beachten, in den Posts die ursprünglichen, falschen Inhalte nicht als Link weiter zu verbreiten. Stellen Sie den Falschinformationen lediglich die recherchierten, richtigen Fakten gegenüber.
Es lohnt sich, Zeit in eine Recherche zu investieren, verschiedene Suchergebnisse anzuschauen und diese miteinander zu vergleichen.
Kurz nach einem Ereignis sollte man Informationen darüber mit besonderer Skepsis betrachten. Solange noch keine gesicherten Berichterstattungen im Umlauf sind, ist die Gefahr gross, auf Desinformation zu stossen.
Verlassen Sie sich nicht nur auf die Optik einer Website, da ein seriös wirkender Webauftritt gefälscht werden kann. Überprüfen Sie im Zweifelsfall die URL oder den Namen eines Anbieters durch eine Internet Recherche.