Lohnausweis(e) (für Arbeitnehmende)
Buchhaltung (für Selbstständige)
Belege für Renten (für Pensionierte u.a.)
Kontoauszüge der Bank oder Post
Belege zu den Wertschriften
Schuldenverzeichnisse und Schuldzinsbescheinigungen
Unterlagen über die Liegenschaftsaufwendungen (Liegenschaftsunterhalt, Abgaben, Hypothekarzinsen usw.), falls Sie eine Liegenschaft besitzen.
Prämien und Beiträge an Versicherungen (Krankenkasse, Invaliditäts-, Unfall- und Lebensversicherung)
Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen (2. und 3. Säule)
die Kosten der berufsorientierten Aus- und Weiterbildung (inkl. Umschulung)
freiwillige Zuwendungen (Spenden) an gemeinnützige Institutionen
Heil- und Pflegekosten, die nicht von den Versicherungen abgedeckt sind
den Zweiverdienerabzug bei Erwerbstätigkeit beider Ehegatten
die Fremdbetreuungskosten
Für Wohneigentümer: alle Unterlagen zu Liegenschaftssteuer, Schuldzinsen, Rechnungen für Unterhalts- und Renovationsarbeiten, Betriebs- und Verwaltungskosten usw.
Neben dem Verdienst müssen Sie noch andere Einnahmen angeben (z. B. Alimente, Wertschriftenerträge, Geldspielgewinne).
Abzüge machen
Aufwendungen: Darunter fallen die unmittelbaren Kosten, welche Sie haben, um Ihren Beruf auszuüben. Für Arbeitnehmende ist dies unter anderem die Fahrt zum Arbeitsort oder die auswärtige Verpflegung. Für Selbstständige können dies die Büromiete oder Abschreibungen auf Fahrzeugen oder Werkzeugen sein.
Allgemeine Abzüge: In beschränktem Umfang können Sie unter anderem private Schuldzinsen, selbst bezahlte Gesundheitskosten oder Ihre Beiträge an eine Lebensversicherung oder in die 3. Säule abziehen. Auch wenn Sie an gemeinnützige Institutionen gespendet oder in eine Weiterbildung investiert haben, können Sie von Ihrem Einkommen Abzüge machen.
Sozialabzüge: Die Sozialabzüge entlasten unter anderem Familien (Kinderabzüge, Abzüge für Drittbetreuung), ältere Personen und Personen mit Behinderungen (Abzüge für AHV- und IV-Rentnerinnen und Rentner).
Abzüge machen
Fristerstreckung verlangen
Hilfe holen
steuern-easy.ch - mit Hilfe vereinfachter Beispiele das Ausfüllen der Steuererklärung üben, Informationen für junge Steuerpflichtige.
Kantonale Steuerverwaltungen – Informationen, elektronische Steuererklärung, Kontakte