Wann geht mein Kind in die Schule?
In den meisten Kantonen besuchen Kinder mit erreichtem 4. Lebensjahr den Kindergarten.
Die obligatorische Schulzeit setzt sich zusammen aus der Primarstufe und der Sekundarstufe I. Der Besuch ist für alle Kinder kostenlos. Die Gemeinden stellen sicher, dass jedes Kind die öffentliche Schule seines Wohnortes besuchen kann.
Die ersten Jahre der Primarstufe sind in Form eines zweijährigen Kindergartens oder einer Eingangsstufe organisiert. Mit dem Eintritt in den Kindergarten oder in die Eingangsstufe beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Da stellen sich viele Fragen zur Zuständigkeit, zur Organisation und zum Schulweg.
In den meisten Kantonen besuchen Kinder mit erreichtem 4. Lebensjahr den Kindergarten.
Der Schulweg ist wichtig für Kinder: Sie sind alleine oder mit anderen Kindern unterwegs und lernen sich im Strassenverkehr zurechtzufinden. Die Verantwortung für den Schulweg liegt bei den Eltern.
Schulkinder haben ungefähr dreizehn Wochen Ferien. Die Ferien werden von den Kantonen und den Schulbehörden festgelegt und variieren regional.
Die obligatorische Schule dauert elf Jahre. Die Primarstufe umfasst acht Jahre, die Sekundarstufe I drei Jahre. Die ersten Jahre der Primarstufe sind der Kindergarten oder die Eingangsstufe.
Nach Abschluss der obligatorischen Schule müssen sich die Jugendlichen für einen Beruf und somit für eine Lehre oder eine weiterführende Schule wie Gymnasium oder Fachmittelschule entscheiden.
Für Kinder mit ausländischen Wurzeln ist der Schulbesuch oft anspruchsvoll. Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur sowie unterrichtsbegleitende Sprachkurse helfen den Kindern.
Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf werden wenn möglich in die Regelschule integriert und dabei unterstützt. Die Betreuung ist kantonal geregelt.