Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springenZur Navigation springenZur Sprachauswahl springenZur Sprachauswahl springenEinfache Antworten zum Leben in der Schweiz
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
  • Alle Themen
  • Schule und Bildung
  • Obligatorische Schule
  • Berufsberatung
Alle Themen
  • Schule und Bildung
  • Obligatorische Schule
  • Berufsberatung

Lehre und Matura

Nach der obligatorischen Schule können Sie sich entscheiden, ob Sie eine Lehre machen oder eine weiterführende Schule besuchen wollen, beispielsweise das Gymnasium.

Gut zu wissen

Auch der Bund sowie die Kantone und Gemeinden bieten spannende Lehrstellen an. Hier finden Sie Lehrstellen in der Bundesverwaltung. Lehrstellen bei Kantonen und Gemeinden finden Sie meist direkt auf deren Internetseiten.
Alle Themen
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN

Wie finde ich eine Lehrstelle?

In einem ersten Schritt können Sie aus über 240 Berufen auswählen. Dann suchen Sie ein Unternehmen, das eine Lehrstelle anbietet. Hilfreich ist die Datenbank von berufsberatung.ch.

Wie wirken Lehrbetrieb und Berufsfachschule zusammen?

Meist bildet Ihr Lehrbetrieb Sie praktisch aus und in der Berufsfachschule lernen Sie die theoretischen Grundlagen Ihres Berufs kennen. Teilweise können Sie Ihre Lehre auch Vollzeit in einer Schule absolvieren.
Wenn Sie eine Matura machen wollen, müssen Sie je nach Kanton und Art der Maturität unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen. Nötig ist beispielsweise ein guter Notendurchschnitt, eine Empfehlung Ihrer Klassenlehrerin respektive Ihres Klassenlehrers oder eine erfolgreiche Aufnahmeprüfung.

Berufsmaturität

Bei den meisten Lehren können Sie als Ergänzung die Berufsmaturität absolvieren. Dazu besuchen Sie zusätzlichen Schulunterricht. Sie können die Berufsmaturität auch nach der Lehre machen.
Mit der Berufsmaturität können Sie an einer Fachhochschule studieren. Wer zusätzlich zur Berufsmaturität die Passerelle-Ergänzungsprüfung bestanden hat, kann auch an einer Schweizer Universität, der ETH oder an einer pädagogischen Hochschule studieren.

Matura am Gymnasium

Das Gymnasium beginnen Sie meist nach dem zweiten oder dritten Jahr auf Sekundarstufe. Der Unterricht dauert in den meisten Kantonen vier Jahre und zielt auf eine gute Allgemeinbildung. Sie erlernen keinen Beruf. Dafür können Sie mit der gymnasialen Matura an einer Universität oder der ETH studieren. Für ein Studium an einer Fachhochschule müssen Sie oft Zusatzleistungen erbringen, zum Beispiel ein Praktikum.

Fachmaturität an der Fachmittelschule

An der Fachmittelschule vergrössern Sie Ihr Allgemeinwissen. Zudem erhalten Sie Einblick in ein bis zwei selber gewählte Berufsfelder. Der erste Teil der Ausbildung dauert drei Jahre. Sie schliessen diesen mit dem Fachmittelschulausweis ab. Im Anschluss können Sie die Fachmaturität machen. Dies dauert ein Jahr.
Mit dem Fachmittelschulausweis oder der Fachmaturität können Sie in Ihrem Berufsfeld studieren. Der Fachmittelschulausweis führt Sie an die Höhere Fachschule. Die Fachmaturität an die Fachhochschule.
Wollen Sie an einer Universität, der ETH oder an einer Pädagogischen Hochschule studieren, müssen Sie zusätzlich zur Fachmaturität die sogenannte Passerelle-Ergänzungsprüfung bestehen. Ausnahme: Zur Primarlehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule sind Sie direkt zugelassen, wenn Sie Ihre Fachmaturität im Berufsfeld Pädagogik gemacht haben.

Schweizerische Maturität

Sie können auch die Schweizerische Maturitätsprüfung oder die eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung absolvieren. Sie bereiten sich im Selbststudium oder an einer Privatschule auf die Prüfung vor.
  • Berufsberatung.ch - Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

  • Eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung

  • Schweizerische Maturitätsprüfung

  • Passerelle-Ergänzungsprüfung

  • Gymnasiale Matura

  • Informationen zu Fachmaturität und Fachmittelschulausweis

  • Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz

  • Hochschule: Wie es nach der Matura / Maturität weitergehen kann

  • Kantonale Schulstrukturen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein

Alle Themen

Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

Über ch.chRechtliches
Youtube LinkTwitter Link
VoteInfo