Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springenZur Navigation springenZur Sprachauswahl springenZur Sprachauswahl springen

Wahlen 2023

Eidgenössische Wahlen vom 22.Oktober 2023
  • Alle Themen
  • Organisation der Wahlen
  • Organisation der Ständeratswahlen
Alle Themen
  • Organisation der Wahlen
  • Organisation der Ständeratswahlen

Organisation der Ständeratswahlen

Die Wahl der 46 Ständerätinnen und Ständeräte wird von den Kantonen organisiert. Die Regeln sind also kantonsspezifisch. Übersicht über die Modalitäten und die Behörden, die für die Wahlen in die Kleine Kammer zuständig sind.

Alle Themen
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
Die Ständeratswahl findet in einem oder zwei Wahlgängen statt.
Der erste Wahlgang findet in der grossen Mehrheit der Kantone am selben Tag statt wie die Nationalratswahlen: am 22. Oktober 2023. Braucht es einen zweiten Wahlgang, so wird er im November durchgeführt. Das Datum variiert von Kanton zu Kanton.
Appenzell Innerrhoden ist der einzige Kanton, der sein Ständeratsmitglied Ende April an der Landsgemeinde wählt.

Die Kantone

Jeder Kanton legt die Regeln fest, nach denen seine Vertretung im Ständerat gewählt wird. Er versendet die Wahlunterlagen, organisiert die Wahl, sorgt für deren reibungslose Durchführung und veröffentlicht die Ergebnisse.
Die Verfahren der Kantone sind ähnlich, allerdings mit Unterschieden, die beispielsweise die erforderliche Mehrheit oder die stimmberechtigten Personen betreffen.

Die Gemeinden

In der Regel kümmern sich die Gemeinden um die Wahllokale. Sie bestimmen die Stimmenzählerinnen und -zähler und bringen die Wahlurnen in die Wahllokale. Am Wahltag sorgen die Gemeinden für die korrekte Auszählung der Stimmen und übermitteln die Ergebnisse den Kantonen.

Die Parteien

Die Parteien und Gruppierungen schlagen ihre Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl vor. Für zusätzliche Informationen zu den Wahlregeln in Ihrem Kanton, wenden Sie sich an die für politische Rechte zuständige kantonale Behörde.
In den meisten Kantonen gilt das Majorzverfahren.
In den Kantonen Neuenburg und Jura hingegen wird nach dem Proporzverfahren gewählt.
Am Wahltag können Sie den Wahlausgang auf mehreren Kanälen fortlaufend verfolgen:
  • Seiten der kantonalen Behörden

  • ch.ch

  • Seite des Bundesamts für Statistik

  • ch.ch gibt Ihnen Auskunft darüber, wie Sie eine Partei gründen oder einer Partei beitreten.

  • ch.ch gibt Ihnen Auskunft über die Anzahl Parlamentssitze jedes Kantons.

Alle Themen

Eine Dienstleistung der Bundeskanzlei, der Parlamentsdienste, des Bundesamtes für Statistik und der Kantone

Über ch.chKontaktRechtliche Hinweise
Youtube LinkTwitter Link
VoteInfo