Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springenZur Navigation springenZur Sprachauswahl springenZur Sprachauswahl springen

Wahlen 2023

Eidgenössische Wahlen vom 22.Oktober 2023
  • Alle Themen
  • Geschichte der Wahlen
  • Vom Majorz zum Proporz
Alle Themen
  • Geschichte der Wahlen
  • Vom Majorz zum Proporz

Vom Majorz zum Proporz

Die Nationalratswahlen finden seit 1919 nach dem Proporzsystem statt. Dieses System ermöglicht eine Vertretung der Parteien und der Minderheiten im Parlament gemäss ihrem Wähleranteil.

Alle Themen
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
Ende des 19. Jahrhunderts wurden Berechnungsmethoden entwickelt, mit denen man nachweisen konnte, wie das Wahlsystem die Sitzverteilung beeinflusst. Der Obwaldner Politiker Josef Durrer stellte in den 1880er-Jahren die Zahlen für insgesamt vier Wahlen zusammen (1881–1890) und zeigte auf, wie stark das bestehende Majorzsystem die Minderheiten benachteiligte. Nach der Bekanntgabe dieser Berechnungen und der erneuten Enttäuschung der Minderheitsparteien bei den Wahlen 1890 kam es nun zu ersten direkten Angriffen gegen das Majorzsystem.
Am 4. November 1900 lehnten Volk und Stände eine erste Proporzinitiative ab. Auch die zweite Initiative, über die am 23. Oktober 1910 abgestimmt wurde, hatte keine Chance – obwohl das Ständemehr erreicht wurde. Am 13. Oktober 1918 dann stimmten Volk und Stände der dritten Initiative über die Proporzwahl des Nationalrates mit 66,8 % Ja-Stimmen deutlich zu.
Die ersten Proporzwahlen auf nationaler Ebene fanden 1919 statt und führten – entgegen verschiedenen vorangegangenen Berechnungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts – zu einer massiven Veränderung der Kräfteverhältnisse im Nationalrat. Die  Freisinnigen verloren nahezu die Hälfte ihrer Sitze. Zu den Gewinnern gehörten die Sozialdemokraten (SP) und die Bauernpartei (heute SVP).
Sitzverteilung bei den Nationalratswahlen 1917 (Majorz) und 1919 (Proporz):
Jahr
Soz. dem.
Freisinnige
Liberale
Kath. Kons.
BGB
Andere
Total

1917

20

103

12

42

4

8

189

1919

41

60

9

41

29

9

189

Die vier grössten Parteien blieben von der ersten Proporzwahl 1919 bis 1991 je ungefähr gleich gross. Ab 1995 wuchs die SVP zur wählerstärksten Partei.
Bemerkenswert bei der Ausgestaltung der Proporzwahlregeln ist die den Wählerinnen und Wählern gewährte Freiheit, Kandidatinnen und Kandidaten zu streichen, doppelt aufzuschreiben (kumulieren) oder von anderen Parteilisten zu übernehmen (panaschieren). Damit bestimmen nicht vor allem die Parteien, sondern das Schweizervolk, welche Personen in den Nationalrat gewählt werden.
Alle Themen

Eine Dienstleistung der Bundeskanzlei, der Parlamentsdienste, des Bundesamtes für Statistik und der Kantone

Über ch.chKontaktRechtliche Hinweise
Youtube LinkTwitter Link
VoteInfo