Mit Kantonslink
Interner Link
Externer Link
ohne Link
Mit Kantonslink
Subtitle ohne Link
Subtitle mit internem Link auf die Vignetten Seite
Subtitle mit externem Link auf admin.ch
Liste A
Liste B
Liste C
Liste D
Liste E
Image No Text
Lead Text above image
Image Text "Links"
"Image" Text Rechts
Il pli tard 3 emnas avant il di da votaziun As vegn tramess il material da votar a chasa.
Avri precautamain la cuverta, faschai attenziun da betg stgarpar quella: Per ordinari vegn la cuverta numnadamain reutilisada sco cuverta da resposta per la votaziun per correspundenza. Consultai ils detagls tar quest punct en il manual da votaziun che Vus avais survegnì da Vossa vischnanca.
Sche Vus avais la pussaivladad da votar en Voss chantun sin via electronica, e sche Vus vulais profitar da questa occasiun, observai las instrucziuns respectivas che Vus avais survegnì per posta.
Controllai che Vus hajas survegnì tut il material da votar, en spezial:
il carnet cotschen cun las explicaziuns da votaziun dal Cussegl federal;
la cuverta da resposta (per regla è quai la medema cuverta che la vischnanca ha duvrà per trametter il material da votar).
il cedel da votar;
l'attest da votar;
la cuverta, en la quala Vus stuais metter il cedel da votar;
Tut tenor il chantun e la vischnanca sa differenzieschan la cuverta da resposta, l'attest da votar e la cuverta da votar areguard la grondezza e la colur.
Sche Vus n'avais insumma betg survegnì il material da votar, avais survegnì mo ina part da quel ubain tut en la faussa lingua naziunala (votaziuns federalas), As recumandain nus da contactar Vossa vischnanca da domicil ch'è responsabla per la spediziun. Sche Vus vivais a l’exteriur, contactai p.pl. Voss’ultima vischnanca da domicil en Svizra ubain, sche Vus n’avais betg gì ina tala, Voss lieu d’origin.
Sch'i dat ensemen cun la votaziun federala er ina votaziun en Voss chantun u en Vossa vischnanca, cuntegna il material da votar che Vus survegnis er ils cedels da votar e las infurmaziuns davart la votaziun ubain elecziun chantunala u communala.
Prendai avunda temp per chapir ils projects da votaziun.
Sche Vus As sentis pront da respunder las dumondas dals cedels da votar uffizials, prendai in culli e scrivai Vossa resposta.
Duvrai mo il material da votar uffizial che Vus avais survegnì da la vischnanca.
Duvrai adina in culli e mai in rispli per scriver Vossa resposta.
En la gronda part dals chantuns / da las vischnancas stuais Vus scriver gea u na. En intgins chantuns / vischnancas, nua che las vuschs vegnan dumbradas cun ina maschina, stuais Vus percunter mo far ina crusch en il lieu respectiv sin il cedel da votar prestampà cun gea e na.
Sche Vus na vulais betg respunder ina u pliras dumondas da votaziun, pudais Vus laschar vid il cedel da votar en quest lieu. Il cedel da votar n'è betg nunvalaivel perquai, mabain vala sco cedel da votar vid. N'agiuntai betg commentaris, skizzas, dissegns u auters elements che na tutgan betg tar la dumonda da votaziun.
Na tartagnai betg il material e na curregi betg sbagls cun tipex u cun chaussas sumegliantas; en in tal cas contactai per plaschair Vossa vischnanca.
Ussa sa tracti da transferir Vossa vusch a la vischnanca. Vus pudais tscherner ina da las suandantas pussaivladads:
Vus votais per correspundenza.
Vus mettais Vossa cuverta en la chascha da brevs da la vischnanca che sa chatta per ordinari tar l'administraziun communala. La cuverta sto vegnir messa en la chascha da brevs da la vischnanca fin las uras ch'èn inditgadas en la brev d'infurmaziun che Vus avais survegnì cun il material da votar.
Vus giais quels dis e quellas uras, ch'èn inditgadas en la brev d'infurmaziun, che Vus avais survegnì cun il material da votar, al local da votaziun.
Sche Vus votais per correspundenza u mettais Vossa cuverta en la chascha da brevs da Vossa vischnanca:
Sche Vus vulais consegnar Vossa vusch en il local da votaziun da Vossa vischnanca è la regla generala:
Duvrai mo il material da votar uffizial. Sche Vus avais pers u stgarpà quel, contactai per plaschair Vossa vischnanca.
Vossa cuverta da votaziun dastga cuntegnair mo Voss cedel da votar e betg quel d'ina autra persuna u d'ina persuna parenta.
Sche Vus As avais decidì da votar per correspundenza, mettai la cuverta da votar ensemen cun l'attest da votar en la gronda cuverta da resposta.
L'attest da votar sto per regla vegnir suttascrit a maun. En intgins chantuns sto ultra da quai vegnir inditgada la data da naschientscha. Las disposiziuns respectivas vertentas chattais Vus en il manual da votaziun da Voss chantun.
En la cuverta da resposta na pon vegnir mess nagins auters documents che quels dal material da votar uffizial.
Cur che Vus avais mess il material en la cuverta da resposta, controllai che l'adressa da Vossa vischnanca saja bain visibla.
Tut tenor il chantun e la vischnanca sto la cuverta da resposta vegnir francada u betg. Resguardai ils differents termins da consegna da la posta A e B.
Text 1 | Text 2 |
---|---|
Text 3 | Text 4 |
-
Information über die Nationalratswahlen für die Kantone und die Gruppierungen, die Kandidatinnen und Kandidaten stellen
-
Der Bundesrat stellt den Kantonen ein Kreisschreiben mit Anleitungen zur Organisation der Wahlen zu (Meldungen, Auszählung der Wahlzettel, Ermittlung des Wahlergebnisses usw.)
-
Die Bundeskanzlei veröffentlicht einen Leitfaden mit Informationen für die Gruppierungen, die kandidieren wollen. Der Leitfaden enthält nützliche Informationen über die Wahlen (Kandidaturen, Regeln, die es einzuhalten gilt usw.)
-
Der Bundesrat stellt den Kantonen ein Kreisschreiben mit Anleitungen zur Organisation der Wahlen zu (Meldungen, Auszählung der Wahlzettel, Ermittlung des Wahlergebnisses usw.)
-
Frist für die Eintragung ins Parteienregister
Die Parteien können sich in das Parteienregister, das die Bundeskanzlei führt, eintragen lassen. Diese Eintragung ist nicht zwingend, sie bringt den Parteien jedoch administrative Erleichterungen.
-
Anmeldung zu den Nationalratswahlen
Bis zum 1. März muss jeder Kanton der Bundeskanzlei mitteilen, bis wann die Wahlvorschläge für den Nationalrat eingereicht werden. Der Termin muss auf einen Montag im August 2023 festgesetzt werden. Keine solche Mitteilung zu machen brauchen Kantone, die Anspruch auf nur einen Sitz im Nationalrat haben und deren Gesetzgebung die stille Wahl nicht vorsehen.
-
Bereinigung des Parteienregisters
Bis zum 1. Mai 2023 müssen die im Parteienregister eingetragenen Parteien allfällige Änderungen am Registereintrag melden (Statuten, Name und Sitz der Partei, Name und Adresse der Personen, die die Partei auf nationaler Ebene leiten). Wenn sie dies unterlassen, können sie nicht mehr von den administrativen Erleichterungen profitieren.
-
Anmeldeschluss für die Nationalratswahlen in den Kantonen mit Proporzwahl
Die Kantone legen den Anmeldeschluss für die Nationalratswahlen auf einen Montag im August fest.
-
Bereinigung der Wahlvorschläge in Kantonen mit Proporzwahl
Der Kanton prüft die Wahlvorschläge und legt fest, bis wann Parteien und Kandidierende die notwendigen Anpassungen vornehmen können.
Bis zum zweiten folgenden Montag – oder auch bis zum ersten folgenden Montag, wenn das kantonale Recht die kürzere Frist vorsieht – müssen alle Anpassungen eingereicht werden. Wahlvorschläge, die nicht rechtzeitig bereinigt werden, sind ungültig. Die definitiven Wahlvorschläge werden Listen genannt.
-
Versand der Anleitung zu den Nationalratswahlen an die Kantone
Im September stellt die Bundeskanzlei die Anleitung zu den Nationalratswahlen den Kantonen mit Proporzwahl zu. Die Kantone werden diese Anleitung zusammen mit den Wahlunterlagen an die Stimmberechtigten verschicken.
-
Wahlanmeldeschluss in Kantonen mit Majorzwahl, deren Gesetzgebung die stille Wahl ermöglicht
Die Kantone mit Majorzwahl können im kantonalen Recht die stille Wahl vorsehen für den Fall, dass der zuständigen Behörde nur eine einzige gültige Kandidatur eingereicht wird. In diesen Kantonen müssen die Wahlvorschläge bis 4. September 12.00 Uhr eingereicht werden.
-
Versand der Unterlagen zu den Nationalratswahlen
Die Kantone stellen den Wahlberechtigten die Wahlunterlagen spätestens drei, jedoch frühestens vier Wochen vor der Wahl zu. Den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern werden die Unterlagen frühestens eine Woche vor dem offiziellen Versand verschickt. Für weitere Informationen: Wahlunterlagen
-
Statistische Auswertung der Listen und der Kandidaturen für die Nationalratswahlen
Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht auf seiner Seite Nationalratswahlen 2023 , eine Auswertung der Listen und Kandidaturen nach Parteien.
Diese Informationen werden durch zahlreiche Grafiken, Tabellen und maschinenlesbare Daten ergänzt.
-
Wahltag: Ergebnisse live
Verfolgen Sie den Ausgang der National- und Ständeratswahlen nach Kanton auf der offiziellen Seite ch.ch/wahlen 2023! Auf der Spezialseite Wahlen.admin.ch/de des Bundesamts für Statistik und auf der Plattform des Bundes Open Government Data finden Sie zudem zahlreiche, laufend aktualisierte Grafiken und Daten.
-
Veröffentlichung der Ergebnisse der Nationalratswahlen im kantonalen Amtsblatt
Spätestens 8 Tage nach der Wahl veröffentlichen die Kantone die Ergebnisse aller Kandidatinnen und Kandidaten und aller Listen im kantonalen Amtsblatt.
-
Fristen für Beschwerden gegen die Nationalratswahlen
- Allfällige Wahlbeschwerden müssen spätestens 3 Tage nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber 3 Tage nach der Veröffentlichung der Wahlergebnisse im kantonalen Amtsblatt eingereicht werden, und zwar mit eingeschriebenem Brief an die Kantonsregierung.
- Die Kantonsregierung entscheidet innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Beschwerde.
- Gegen die Entscheide der Kantonsregierung kann wiederum innert dreier Tage nach Eröffnung des Entscheids beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden.
-
Bericht des Bundesrates an den Nationalrat und Veröffentlichung im Bundesblatt
Die Ergebnisse der Nationalratswahlen werden im Bundesblatt und auf der Seite der Bundeskanzlei veröffentlicht.
-
Konstituierende Sitzung des Nationalrats
Am 4. Dezember 2023 versammeln sich die Mitglieder des Nationalrats zu ihrer ersten Sitzung. Gleichentags legen sie den Eid oder das Gelübde ab.
-
Wahl des Bundesrats und der Bundespräsidentin oder des Bundespräsidenten
Alle vier Jahre führt das Parlament Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates durch und wählt die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler. Gleichentags wählt die Bundesversammlung auch die Bundespräsidentin oder den Bundespräsidenten sowie die Vize-Präsidentin oder den Vizepräsidenten.