Checkliste für den Hauskauf in der Schweiz

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Wohnen
    • Wohneigentum
    • Immobilien kaufen
    • Checkliste Haus- und Wohnungskauf
    Alle Themen
    Wohnen
    Wohneigentum
    Immobilien kaufen
    Checkliste Haus- und Wohnungskauf

    Checkliste Haus- und Wohnungskauf

    Sie sind noch nicht sicher, ob Sie eine Wohnung oder ein Haus kaufen wollen? Die folgende Checkliste hilft Ihnen bei der Entscheidung.

    Alle Themen

    Bis zu welchem Preis ist Kaufen günstiger als Mieten? Berechnen Sie mit dem Kostenrechner des Hauseigentümerverbands (HEV) den maximalen Kaufpreis für ein Eigenheim, bei dem Ihre monatlichen Wohnkosten nicht höher ausfallen als Ihre heutigen Mietkosten, sowie das für den Kauf notwendige Einkommen.

    Welches sind Ihre Bedürfnisse bezüglich Haus oder Wohnung? Die Checkliste von hausinfo.ch hilft Ihnen, an alles Wichtige zu denken.

    • Sie haben kein Kündigungsrisiko.

    • Sie können das Haus oder die Wohnung im Gebäude im Rahmen der geltenden Rechtsregeln beliebig verändern (geltende Bauordnung der Gemeinde/des Kantons, oder des Stockwerkeigentums).

    • Ihr eingesetztes Sparguthaben ist im Haus oder in der Wohnung gebunden.

    Je nach Zivilstand kommen verschiedene Eigentumsformen in Frage.

    Wenn Sie als Ausländerin oder Ausländer in der Schweiz Wohnraum oder ein Grundstück erwerben möchten, brauchen Sie unter Umständen eine Bewilligung. Mehr Informationen dazu finden Sie unter der entsprechenden ch.ch-Seite.

    • Wer in seinem Eigenheim wohnt, muss den sogenannten Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Auf der anderen Seite sind die Hypothekarzinsen vollständig und die Ausgaben für den Unterhalt teilweise abzugsfähig.

    • In vielen Kantonen bezahlen Sie Liegenschaftssteuer (auch Grund- oder Grundstücksteuer genannt):

    • Handänderungssteuer: in der Regel wird sie beim Erwerb eines Grundstücks erhoben

    • Wer Eigentümerin oder Eigentümer einer Wohnung, eines Hauses oder eines Grundstückes ist, muss dieses in der Steuerklärung deklarieren und bezahlt dafür Vermögenssteuer auf Liegenschaften

    • Bei einem Verkauf muss allenfalls Grundstückgewinnsteuer bezahlt werden

    Mehr Informationen zur Besteuerung von Immobilien gibt es auf der entsprechenden ch.ch-Seite.

    Wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus selber bauen möchten, brauchen Sie eine Baubewilligung.

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link
    VoteInfo
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link
    VoteInfo
    Youtube Link Twitter Link