Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springenZur Navigation springenZur Sprachauswahl springenZur Sprachauswahl springenEinfache Antworten zum Leben in der Schweiz
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
  • Alle Themen
  • Volksabstimmung vom 9. Februar 2025
Alle Themen
  • Volksabstimmung vom 9. Februar 2025

Volksabstimmung vom 9. Februar 2025

Am 9. Februar 2025 haben die die Schweizer Stimmberechtigten über eine Vorlage abgestimmt. Auf ch.ch finden Sie das Wichtigste zur Abstimmung sowie nützliche Links, um mehr über dieses Abstimmungsthema zu erfahren. Und die Resultate.

Hinweis

Alle Informationen und die Resultate zu den Abstimmungen finden Sie auch auf VoteInfo, der App zu den Abstimmungen von Bund und Kantonen. Legen Sie ihre Favoriten fest, und VoteInfo erinnert Sie, sobald neue Informationen verfügbar sind. Vor einer Abstimmung und am Abstimmungstag.
VoteInfo für iPhone und iPad vom App Store herunterladen
Voteinfo für Android vom Google Play Store herunterladen
Alle Themen
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
  • Alle Resultate der Abstimmung vom 9.2.2025

  • Medienkonferenz des Bundesrates vom 9.2.2025

  • Umweltverantwortungsinitiative: Video in Gebärdensprache

In Kürze

In den letzten Jahrzehnten hat die Schweiz in verschiedenen Umweltbereichen Fortschritte erzielt. Die natürlichen Ressourcen werden effizienter eingesetzt und der Pro-Kopf-Konsum der Schweizer Bevölkerung belastet die Umwelt insgesamt weniger als noch vor zwanzig Jahren. Dennoch werden natürliche Lebensgrundlagen wie Wasser, Boden und Luft sowohl weltweit als auch in der Schweiz weiterhin stark beansprucht– oft so stark, dass sie sich nicht erholen können. Das kann sich negativ auf die Lebensbedingungen auswirken.
Die Umweltverantwortungsinitiative verlangt, dass wirtschaftliche Tätigkeiten nicht mehr Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, als für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen erlaubt ist. Dieses Ziel soll mit Massnahmen erreicht werden, die im In- und Ausland sozialverträglich sind. Die Initiative setzt eine Frist von zehn Jahren: Ab dann darf die durch den Konsum in der Schweiz verursachte Umweltbelastung die Grenzen der Belastbarkeit der Erde gemessen am Anteil der Schweiz an der Weltbevölkerung nicht mehr über­schreiten. Der Initiativtext lässt die genauen Massnahmen zur Umsetzung, wie Vorschriften, Verbote und Anreize für einen umweltverträglicheren Konsum, offen. Wegen der kurzen Frist dürften einschneidende Instrumente notwendig sein.

Abstimmungsfrage

Wollen Sie die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» annehmen ?

Empfehlung von Bundesrat und Parlament: Nein

Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative ab. Sie bringt zahlreiche neue Vorschriften und Verbote mit sich, die den Konsum stark einschränken, die Wirtschaft schwächen sowie Produkte und Dienstleistungen verteuern. Bundesrat und Parlament wollen deshalb die bisherige Umweltpolitik fortsetzen.

Empfehlung des Initiativkomitees: Ja

Laut dem Komitee verlangt die Umweltverantwortungs­initiative, was selbstverständlich sein sollte: die Lebensgrund­lagen der Menschheit zu erhalten. Alle haben ein Recht auf gesunde Lebensmittel, reines Trinkwasser und saubere Luft. Die Initiative dient dem Wohl und der Gesundheit der Menschen.
  • Erläuterungen des Bundesrates auf: admin.ch

  • Wie wird der Stimmzettel richtig ausgefüllt?

Alle Themen

Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

Über ch.chRechtliches
Youtube LinkTwitter Link
VoteInfo