Arbeitslosigkeit in der Schweiz

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Versicherungen
    • Arbeitslosenversicherung
    Alle Themen
    Versicherungen
    Arbeitslosenversicherung

    Arbeitslosigkeit

    Wenn Sie Ihre Arbeit verlieren, können Sie während einer gewissen Zeit Arbeitslosengeld beziehen. Sie müssen dafür bestimmte Bedingungen erfüllen und alles Zumutbare unternehmen, um so schnell wie möglich eine neue Stelle zu finden.

    Aktuell

    Arbeitslosenquote auf der Website des Staatssekretariats für Wirtschaft, laufend aktualisiert.

    Alle Themen

    Wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber die Kündigung bekommen, überprüfen Sie als Erstes, ob die Kündigung den rechtlichen Vorgaben entspricht. Prüfen Sie vor allem Folgendes: Wurde die Kündigungsfrist eingehalten? Bekamen Sie die Kündigung, während Sie krankgeschrieben oder schwanger waren? Die Seite Kündigung kann Ihnen bei dieser Prüfung helfen.

    Wenn Sie Ihre Stelle verloren haben, dann haben Sie in der Schweiz Anspruch auf Arbeitslosengeld. Dies gilt, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

    • Sie sind ganz oder teilweise arbeitslos geworden.

    • Sie waren in den letzten 2 Jahren während mindestens 12 Monaten angestellt (mögliche Ausnahmen).

    • Ihr Hauptwohnsitz ist in der Schweiz. Wenn nicht, informieren Sie sich im Abschnitt «Arbeitslosigkeit bei ausländischen Staatsangehörigen sowie bei Grenzgängerinnen und Grenzgängern».

    • Sie sind nicht mehr im Alter der obligatorischen Schulzeit (15 Jahre), haben das AHV-Alter noch nicht erreicht (64 Jahre bei Frauen und 65 Jahre bei Männern) und beziehen keine AHV-Altersrente.

    Ausserdem gilt Folgendes:

    • Sie müssen bereit sein, eine Arbeit anzunehmen, die ihrem beruflichen Profil entspricht, und Sie müssen sofort verfügbar sein.

    • Sie müssen bereits während der Kündigungsfrist auf Stellensuche gehen.

    • Wenn Sie einen befristeten Arbeitsvertrag haben, müssen Sie mit der Arbeitssuche drei Monate vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses anfangen

    Bewahren Sie die Nachweise für die Stellensuche (Bewerbungsschreiben, Absagebriefe usw.) sorgfältig auf. Sie müssen sie dem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum vorweisen.

    Melden Sie sich arbeitslos, möglichst frühzeitig, aber spätestens am ersten Tag, für den Sie Arbeitslosengeld erhalten wollen. Je nach Wohnkanton müssen Sie dafür persönlich bei der Gemeinde oder beim regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) vorsprechen.

    Wählen Sie aus den verfügbaren Arbeitslosenkassen Ihrer Region eine aus. Diese wird Ihnen das Arbeitslosengeld monatlich auszahlen.

    Das RAV lädt Sie zu einem Informationstag ein und organisiert ein erstes Gespräch mit Ihrer RAV-Beraterin oder Ihrem RAV-Berater; diese oder dieser wird Sie bei Ihrer Stellensuche unterstützen.

    Bei der Gemeinde bzw. dem RAV und bei der Arbeitslosenkasse müssen Sie die folgenden Dokumente vorlegen:

    • Versicherungsausweis AHV/IV oder Krankenversicherungskarte

    • Identitätskarte oder Pass

    • Wohnsitzbescheinigung der Gemeinde oder, wenn Sie Ausländerin oder Ausländer sind, Aufenthaltsbewilligung

    • Kündigungsschreiben, Zeugnisse der letzten Arbeitgeber, Aus- und Weiterbildungsnachweise

    • Nachweis der bereits unternommenen Arbeitsbemühungen (Bewerbungen, Antworten, …)

    • (für die Arbeitslosenkasse) das Formular «Meldung bei der Wohngemeinde» oder die Anmeldung beim RAV

      1. AG
      2. AI
      3. AR
      4. BE
      5. BL
      6. BS
      7. FR
      8. GE
      9. GL
      10. GR
      11. JU
      12. LU
      13. NE
      14. NW
      15. OW
      16. SG
      17. SH
      18. SO
      19. SZ
      20. TG
      21. TI
      22. UR
      23. VD
      24. VS
      25. ZG
      26. ZH

    Wie viel Arbeitslosengeld bekomme ich?

    In der Regel bekommen Sie Arbeitslosengeld in der Höhe von 70 Prozent Ihres versicherten Lohns. Bei diesem handelt es sich vereinfacht gesagt um den durchschnittlichen Lohn der letzten 6 Monate – oder der letzten 12 Monate, falls dies für Sie vorteilhafter ist.

    Sie erhalten 80 Prozent des versicherten Lohns, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

    • Sie haben Kinder, für die Sie sorgen und die jünger als 25 Jahre alt sind.

    • Ihr versicherter Verdienst beträgt nicht mehr als 3797 Franken.

    • Sie haben einen Invaliditätsgrad von mindestens 40 Prozent.

    Wie lang bekomme ich Arbeitslosengeld?

    Die folgende Tabelle zeigt, wie lang Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, je nach Ihrer Situation:

    Beitragszeiten

    Alter/Unterhaltspflicht

    Bedingungen 

    Taggelder

    12 bis 24

    bis 25 ohne Unterhaltspflicht

    200

    12 bis <18

    ab 25

    2601

    12 bis <18

    mit Unterhaltspflicht

    2601

    18 bis 24

    ab 25

    4001

    18 bis 24

    mit Unterhaltspflicht

    4001

    22 bis 24

    ab 55

    5201

    22 bis 24

    ab 25

    Bezug einer Invalidenrente, die einem Invaliditätsgrad von mindestens 40% entspricht

    5201

    22 bis 24

    mit Unterhaltspflicht

    Bezug einer Invalidenrente, die einem Invaliditätsgrad von mindestens 40% entspricht

    5201

    Beitragsbefreit

    90

    1 Diese Versichertenkategorien haben Anspruch auf zusätzliche 120 Taggelder, wenn sie innerhalb der letzten 4 Jahre vor Erreichen des AHV-Rentenalters arbeitslos geworden sind.

    Quelle der Tabelle: SECO

    Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

    Wenn Sie Ausländerin oder Ausländer sind und in der Schweiz gearbeitet haben, haben Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld in der Schweiz, falls sie eine Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung haben.

    Wenn Ihre Aufenthaltsbewilligung befristet ist, können Sie bis zu 6 Monate in der Schweiz bleiben, um eine neue Arbeit zu suchen. Dafür ist eine entsprechende Bewilligung der Migrationsbehörde in Ihrem Kanton nötig.

    Grenzgängerinnen und Grenzgänger

    Wenn Sie Grenzgängerin oder Grenzgänger sind (Ausweis G), bekommen Sie das Arbeitslosengeld in der Regel in Ihrem Wohnsitzland. Sie können für die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle in der Schweiz aber die Dienste des regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) in Anspruch nehmen. Dafür müssen Sie sich beim RAV in der Region melden, in der Sie Ihre letzte Arbeitsstelle in der Schweiz hatten.

    1. AG
    2. AI
    3. AR
    4. BE
    5. BL
    6. BS
    7. FR
    8. GE
    9. GL
    10. GR
    11. JU
    12. LU
    13. NE
    14. NW
    15. OW
    16. SG
    17. SH
    18. SO
    19. SZ
    20. TG
    21. TI
    22. UR
    23. VD
    24. VS
    25. ZG
    26. ZH

    Als selbstständigerwerbende Person sind Sie nicht gegen Arbeitslosigkeit versichert. Sie haben daher keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn Sie keine Arbeit mehr haben.

    Für weitere Informationen zur Arbeitslosigkeit konsultieren Sie den Leitfaden Arbeitslosigkeit des Staatssekretariats für Wirtschaft oder das Portal arbeit.swiss.

    Informationen speziell zur Kurzarbeit erhalten Sie auf der Seite Kurzarbeit.

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link