Die 3 Säulen der Altersvorsorge in der Schweiz: AHV, PK, 3a/b

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Versicherungen
    • Altersvorsorge
    • System der Altersvorsorge
    Alle Themen
    Versicherungen
    Altersvorsorge
    System der Altersvorsorge

    Die Altersvorsorge

    In der Schweiz besteht die Altersvorsorge aus drei Säulen. Ziel ist, dass Menschen im Rentenalter ihre Grundkosten decken können und ihnen ein angemessener Lebensstandard garantiert ist:

    Gut zu wissen

    Alle Themen

    Das schweizerische System der Altersvorsorge besteht aus: der staatlichen Vorsorge (1. Säule), der beruflichen Vorsorge (2. Säule) und der privaten Vorsorge (3. Säule).

    Jede der drei Säulen hat ihren eigenen Zweck.  

    Die erste (obligatorische) Säule besteht namentlich aus der Altersversicherung. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass Sie ein minimales Einkommen haben, das die Grundkosten deckt, wenn Sie das Rentenalter erreichen.

    Die erste Säule basiert auf dem Grundsatz der Solidarität: Die berufstätige Bevölkerung bezahlt die Beiträge und finanziert damit die Renten der pensionierten Bevölkerung. Wer besser verdient und somit höhere Beiträge bezahlt, unterstützt die weniger wohlhabenden Versicherten, die tiefere Beiträge bezahlen.

    Dank der Hinterlassenenversicherung erhalten Sie auch Hilfeleistungen, wenn Ihr Ehemann oder Ihre Ehefrau oder aber ein Elternteil oder beide Eltern sterben; so soll verhindert werden, dass Sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

    Reicht die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) nicht aus, um Ihre Grundkosten zu decken, sind in der ersten Säule weitere Hilfeleistungen vorgesehen: die Ergänzungsleistungen.

    Die berufliche Vorsorgen, auch Pensionskasse oder BVG genannt, ist für die meisten erwerbstätigen Menschen obligatorisch. Sie ergänzt die AHV-Rente und soll es Ihnen ermöglichen, auch nach der Pensionierung einen angemessenen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

    Der Betrag aus der ersten und der zweiten Säule garantiert Ihnen ein Einkommen, das in etwa 60 Prozent des Einkommens vor der Pensionierung entspricht.

    Mit der dritten Säule haben Sie die Möglichkeit, Ihre Altersrente zu verbessern.

    Im Gegensatz zu den beiden anderen Säulen ist die dritte Säule nicht obligatorisch. Es handelt sich um eine individuelle und private, freiwillige Versicherung. Versichern können Sie sich, solange Sie erwerbstätig sind und wenn Sie beabsichtigen, im Hinblick auf die Pensionierung zusätzliches Geld auf die Seite zu legen.

    In der Broschüre Die schweizerische Altersvorsorge des Bundesamtes für Sozialversicherungen finden Sie weitere Informationen zum Thema.

    Zusätzliche Informationen zur ersten Säule und darüber, wer versichert ist und zu welchen Bedingungen, finden Sie auf der Seite Die AHV-Beiträge.

    Zusätzliche Informationen zur zweiten Säule und darüber, wer versichert ist und zu welchen Bedingungen, finden Sie auf der Seite Die zweite Säule.

    Zusätzliche Informationen zur dritten Säule und darüber, wer versichert ist und zu welchen Bedingungen, finden Sie auf der Seite Die dritte Säule.

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link