Kantonsparlament: Rolle und Zusammensetzung

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Politisches System
    • Kantone
    • Rolle und Zusammensetzung der Kantonsparlamente
    Alle Themen
    Politisches System
    Kantone
    Rolle und Zusammensetzung der Kantonsparlamente

    Kantonsparlament: Rolle und Zusammensetzung

    Wie auf Bundesebene werden auch auf Kantonsebene die drei Gewalten – Legislative, Exekutive und Judikative – von drei unterschiedlichen Behörden ausgeübt. Die legislative Gewalt wird vom Kantonsparlament ausgeübt. 

    Gut zu wissen

    Achten Sie auf die Bezeichnung: je nach Kanton heisst das Kantonsparlament Gran Consiglio, Landrat, Kantonsrat, Grosser Rat oder Cussegl grond. Alle Kantonsparlamente üben aber dieselbe legislative Gewalt aus.

    Alle Themen

    Die Mitgliederzahl der einzelnen Kantonsparlamente ist unterschiedlich. In den meisten Fällen hängt sie von der Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner ab. Gegenwärtig liegt sie zwischen 50 Mitgliedern im Kanton Appenzell Innerhoden und 180 im Kanton Zürich.

    Alle Kantonsparlamente sind wie das eidgenössische Parlament Milizparlamente. Das heisst, deren Mitglieder können neben ihrer Parlamentstätigkeit noch einer anderen Erwerbstätigkeit nachgehen.

    Mitglieder des Parlaments Ihres Kantons

    1. AG
    2. AI
    3. AR
    4. BE
    5. BL
    6. BS
    7. FR
    8. GE
    9. GL
    10. GR
    11. JU
    12. LU
    13. NE
    14. NW
    15. OW
    16. SG
    17. SH
    18. SO
    19. SZ
    20. TG
    21. TI
    22. UR
    23. VD
    24. VS
    25. ZG
    26. ZH

    Ein Kantonsparlament hat in erster Linie die Aufgabe, über die kantonalen Gesetze zu befinden (annehmen, zurückweisen oder ändern) und Stellung zu nehmen zu Initiativen und Petitionen, die von Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden oder von einem oder mehreren Parlamentsmitgliedern eingereicht werden.

    Zudem entscheidet das Kantonsparlament über den von der Kantonsregierung vorgelegten Voranschlag und bewilligt die Erhebung von Abgaben und Steuern.

    Nicht zuletzt überwacht das Parlament die Tätigkeit der Regierung.

    • Was ist ein Gesetz?

    • Wie entsteht ein Gesetz?

    Die Parlamentsmitglieder treffen sich regelmässig – ungefähr einmal im Monat – nach einem fixen Kalender. Diese Sitzungen sind in der Regel ebenso öffentlich wie die Protokolle dazu.

    Sie finden sich zudem in Ad-hoc-Kommissionen (zum Beispiel Verkehrskommission, Wirtschaftskommission) zusammen und analysieren Sachfragen und bereiten Geschäfte vor, die dann im Parlament (Plenum) beraten oder der Regierung unterbreitet werden.

    Jedes Jahr wird ein Mitglied des Parlaments zur Parlamentspräsidentin oder zum Parlamentspräsidenten gewählt. Die betreffende Person hat insbesondere die Aufgabe, die Sitzungen des Parlaments zu leiten.

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link