Steuern auf Immobilien, Grundstückgewinnen, Eigenmietwert

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Steuerarten
    • Immobiliensteuer
    Alle Themen
    Steuern und Finanzen
    Steuerarten
    Immobiliensteuer

    Besteuerung von Immobilien

    Wenn Sie ein Haus oder eine Eigentumswohnung kaufen, besitzen oder verkaufen, fallen Steuern an. Und zwar am Ort, wo die Immobilie steht.

    Hinweis

    Mehrere kantonale Steuerbehörden bieten zu den verschiedenen Immobiliensteuern Online-Rechner an.

    Alle Themen

    Handänderungssteuer

    Wer ein Haus oder eine Wohnung kauft, muss in allen Kantonen die Handänderungssteuer oder mindestens eine Handänderungs- oder Grundbuchgebühr bezahlen. Diese Steuer oder Gebühr wird erhoben, wenn eine Immobilie den Besitzer wechselt. Die Höhe der Steuer beträgt zwischen 1 und 3 Prozent des Kaufpreises. Kantone, die eine Gebühr erheben, stellen damit Verwaltungskosten in Rechnung.

    Eigenmietwert

    Wer in seinem Eigenheim wohnt, muss den sogenannten Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Der Eigenmietwert beträgt in etwa 60 bis 70 Prozent dessen, was für ein vergleichbares Objekt an Miete fällig würde. Als Wohneigentümer oder –eigentümerin bezahlen Sie also zusätzliche Steuern. Im Gegenzug dürfen Sie dafür in der Steuererklärung vom Einkommen abziehen, was Sie für Ihr Haus an Hypothekarzinsen und Unterhaltskosten ausgeben.

    Liegenschaftssteuer

    Wer Wohneigentum besitzt, muss in mehr als der Hälfte der Kantone auch die Liegenschaftssteuer entrichten. Sie ist proportional und beträgt zwischen 0,1 bis 3 Promille des geschätzten Werts einer Immobilie. Steuerpflichtig sind die im Grundbuch eingetragenen Eigentümer oder Miteigentümer.

    Vermögenssteuer

    Wer eine Wohnung, ein Haus oder ein Grundstück besitzt, muss dies in der Steuererklärung deklarieren und den Wert als Vermögen versteuern. Hypothekarschulden können Sie beim Ausfüllen der Steuererklärung von diesem Vermögenswert abziehen.

    Sie besitzen eine Zweitwohnung oder ein Ferienhaus?

    Eigenmietwert, Liegenschaftssteuer und Vermögenssteuer (siehe oben) werden auch auf Zweitwohnungen oder Ferienhäuser erhoben, und zwar im Kanton, wo sich diese befinden. In der Regel müssen Sie jedoch nicht zwei Steuererklärungen ausfüllen. Es reicht, wenn der Kanton Ihres Feriendomizils eine Kopie erhält.


    Auch bei Ferienhäusern im Ausland gilt: Immobilien werden dort versteuert, wo sie sich befinden. Sie zahlen die Steuern also nicht in der Schweiz, sondern im Ausland. Sie müssen das Ferienhaus aber trotzdem in Ihrer Steuererklärung angeben, denn es wird berücksichtigt bei der Festlegung des Steuersatzes, zu welchem Sie Ihr hiesiges Einkommen und Vermögen versteuern müssen.

    Grundstückgewinnsteuer

    Wer sein Haus, seine Wohnung oder sein Grundstück verkauft und dabei einen Gewinn macht, muss diesen in allen Kantonen versteuern. Dieser Gewinn kann hoch ausfallen, wenn Sie Ihr Wohneigentum vor vielen Jahren kauften, als die Preise noch viel tiefer waren.


    Wieviel vom Gewinn Sie als Steuer bezahlen müssen, hängt darum in den meisten Kantonen davon ab, wie lange das Haus Ihnen gehörte: Je länger, desto tiefer die Grundstückgewinnsteuer. Grundstückgewinne, die bei kurzer Besitzdauer erzielt werden, besteuern die Kantone hingegen stärker; dies dämpft die Spekulation.


    Die ungefähre Gewinnsteuer, die beim Verkauf von Liegenschaften erhoben wird, können Sie bei den kantonalen Steuerverwaltungen oft online berechnen.

    1. AG
    2. AI
    3. AR
    4. BE
    5. BL
    6. BS
    7. FR
    8. GE
    9. GL
    10. GR
    11. JU
    12. LU
    13. NE
    14. NW
    15. OW
    16. SG
    17. SH
    18. SO
    19. SZ
    20. TG
    21. TI
    22. UR
    23. VD
    24. VS
    25. ZG
    26. ZH

    Bei Kauf, Verkauf oder Steuerfragen kann es nützlich sein, den Wert seiner Immobilie zu kennen. Das Internet bietet für grobe Schätzungen Online-Werkzeuge an. Experten für Immobilienbewertungen finden Sie beim Verband für Immobilienwirtschaft.

    Die Kantone erheben die Steuern auf Immobilien unterschiedlich. Beachten Sie deshalb folgende Informationen:

    • Informationen und Broschüren der eidgenössischen Steuerverwaltung zum Steuersystem der Schweiz

    • Kantonale Steuerverwaltungen: Die kantonalen Steuerverwaltungen informieren auf ihren Webseiten oder im direkten Kontakt. Teilweise stehen auch Online-Steuerrechner zur Verfügung.

      1. AG
      2. AI
      3. AR
      4. BE
      5. BL
      6. BS
      7. FR
      8. GE
      9. GL
      10. GR
      11. JU
      12. LU
      13. NE
      14. NW
      15. OW
      16. SG
      17. SH
      18. SO
      19. SZ
      20. TG
      21. TI
      22. UR
      23. VD
      24. VS
      25. ZG
      26. ZH

    Der Hauseigentümerverband bietet Informationen zur Besteuerung von Immobilien, aber auch zu Baurecht, Finanzierung usw.

    • www.hev.ch

    • www.hausinfo.ch

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link
    VoteInfo
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link
    VoteInfo
    Youtube Link Twitter Link