Besteuerung von Schenkungen in der Schweiz

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Familie und Partnerschaft
    • Erbschaft
    • Schenkungssteuer
    Alle Themen
    Familie und Partnerschaft
    Erbschaft
    Schenkungssteuer

    Schenkungssteuer

    Die meisten Kantone, aber auch verschiedene Gemeinden erheben auf Schenkungen eine Steuer. Auf Bundesebene hingegen gibt es keine Schenkungssteuer.

    Gut zu wissen

    Persönliche Zuwendungen und Zuwendungen von Hausratsgegenständen werden in den meisten Kantonen nicht besteuert.

    Alle Themen

    Die meisten Kantone erheben eine Schenkungssteuer. Mit dieser Steuer soll vermieden werden, dass mit einer Schenkung andere Arten von Steuern, insbesondere die Erbschaftssteuer, umgangen werden.

    Die Schenkungssteuer wird beispielsweise erhoben auf: 

    • Geldbeträge ab einem bestimmten Betrag (der je nach Kanton unterschiedlich ist)

    • Zuwendungen von Grundeigentum

    • Wertgegenständen wie Kunstwerke

    • Zuwendungen von Versicherungsleistungen, die zu Lebzeiten des Versicherungsnehmers fällig werden

    • Erbvorbezügen

    • Zuwendungen durch Abtretung oder Aufgabe von Rechten (z. B. Nutzniessungsrecht).

    Schenkungssteuer muss bezahlen, wer eine Schenkung erhält.

    In der Regel sind Ehegatten und Personen in eingetragener Partnerschaft untereinander sowie Nachkommen (Kinder und Grosskinder) von der Steuer befreit. Ebenfalls von der Steuer befreit sind Stief- und Pflegekinder, aber nur in den Kantonen, in denen sie den leiblichen Kindern gleichgestellt sind.

    In den meisten Kantonen müssen Sie die Schenkung innerhalb einer bestimmten Frist der kantonalen Steuerverwaltung melden.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Steuerbehörde Ihres Wohnkantons.

    Die Höhe des Steuersatzes und damit der Steuer hängt in der Regel ab: 

    • vom Wert des durch die Schenkung erhaltenen Vermögens

    • und/oder vom Verwandtschaftsgrad der schenkenden Person zu der beschenkten Person: Je näher verwandt, desto geringer ist der Steuersatz.

    Wer einer gemeinnützigen Organisation eine Schenkung macht, kann den geschenkten Betrag in gewissen Fällen ganz oder teilweise in seiner Steuererklärung in Abzug bringen.

    Weitere Informationen dazu finden Sie in den Informationen zur Steuererklärung.

    • Für Informationen zur Schenkungssteuer wenden Sie sich an die Steuerverwaltung des Kantons, in dem die Donatorin oder der Donator wohnt.
      Kantonale Steuerbehörden – Schenkungssteuer 

    • Dokumentation der Eidgenössischen Steuerverwaltung (Dossier Steuerinformationen und Steuermäppchen).

    • Erhalten Sie mit der Schenkung eine Liegenschaft, dann ist die Gemeinde, in der sich die Liegenschaft befindet, Ihre Ansprechpartnerin.

    • Keine Ergebnisse

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link