Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springenZur Navigation springenZur Sprachauswahl springenZur Sprachauswahl springenEinfache Antworten zum Leben in der Schweiz
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
  • Alle Themen
  • Arbeit
  • Mindestlöhne und Medianlohn
Alle Themen
  • Arbeit
  • Mindestlöhne und Medianlohn

Mindestlöhne und Medianlohn

In der Schweiz gibt es auf nationaler Ebene keinen Mindestlohn. Einige Kantone haben aber für ihr Kantonsgebiet einen Mindestlohn eingeführt. Auch gewisse Gesamt- und Normalarbeitsverträge sowie Unternehmen sehen Mindestlöhne in den betreffenden Branchen oder Unternehmen vor.

Gut zu wissen

Alle Themen
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN

Auf nationaler Ebene

Eine eidgenössische Volksinitiative wollte einen Mindestlohn von 4000 Franken pro Monat (22 Franken pro Stunde) einführen. Diese Initiative wurde vom Volk 2014 abgelehnt.
Im internationalen Vergleich sind die Schweizer Löhne aber hoch, auch wenn kein nationaler Mindestlohn existiert.

Auf kantonaler Ebene

In den letzten Jahren haben verschiedene Kantone einen Mindestlohn auf kantonaler Ebene eingeführt:
  • Kanton Neuenburg: Mindestlohn von Fr. 21.09 pro Stunde

  • Kanton Jura: Fr. 20.60.- pro Stunde

  • Kanton Tessin: Zwischen 19,75. e 20,25.- pro Stunde, je nach Wirtschaftszweig

  • Kanton Genf: Fr. 24,32.-pro Stunde

  • Kanton Basel-Stadt: 21.70 Franken pro Stunde, aber Vorsicht, das gilt nicht für alle Wirtschaftssektoren.

In Gesamt- und Normalarbeitsverträgen

In einigen Branchen haben Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Mindestlöhne ausgehandelt. Diese sind in den Gesamtarbeitsverträgen (GAV) oder Normalarbeitsverträgen (NAV) der jeweiligen Branchen festgehalten.
Wenn Sie in einer Branche arbeiten, in der ein Mindestlohn gilt, dann darf Ihr Lohn grundsätzlich nicht unter dem Mindestlohn liegen, der im GAV oder NAV Ihrer Branche festgelegt ist.
Bitte beachten Sie: In einigen Fällen gelten die GAV und NAV für sämtliche Angestellten einer Branche, in anderen Fällen hingegen gelten sie nur für die Unternehmen, die den Vertrag unterzeichnet haben. Ausserdem kann ein GAV oder NAV für sämtliche Angestellten einer Branche oder nur für bestimmte Kategorien gelten.
Die Schweizer Gewerkschaften können Sie im Detail darüber informieren, in welchen Branchen es einen Mindestlohn gibt, welche Bedingungen gelten und wer davon profitieren kann.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft stellt eine aktuelle Liste der GAV und NAV und der darin festgelegten Lohnbedingungen und Informationen über die Umsetzung zur Verfügung.
Das Bundesamt für Statistik erfasst die Lohnentwicklung in der Schweiz über die Jahre hinweg, aufgeschlüsselt nach Sektoren und nach Branchen.

Nationaler Lohnrechner

Wenn Sie wissen wollen, welches der Medianlohn ist, der in der Schweiz für eine bestimmte Tätigkeit pro Monat üblicherweise bezahlt wird, können Sie den nationalen Lohnrechner verwenden. Dieser wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und von den schweizerischen Arbeitsmarktbehörden zur Verfügung gestellt.
Die Bundesverfassung und das Gleichstellungsgesetz verlangen Lohngleichheit für Männer und Frauen. Das heisst: Für gleiche Arbeit müssen eine Frau und ein Mann den gleichen Lohn bekommen. Konsultieren Sie im Fall von Lohndiskriminierung die entsprechende Seite des Eidgenössischen Gleichstellungsbüros, wo Sie nützliche Informationen und Adressen finden.
Alle Themen

Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

Über ch.chRechtliches
Youtube LinkTwitter Link
VoteInfo