Was sind Überstunden?
45 Stunden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in industriellen Betrieben sowie für Büropersonal, technische Angestellte und Verkaufspersonal in Grossbetrieben des Detailhandels;
50 Stunden für alle übrigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Welche Voraussetzungen gelten für das Leisten von Überstunden?
Die Überstunden sind notwendig.
Die Überstunden sind physisch und psychisch nicht übermässig anstrengend.
Die Arbeitszeiten und täglichen Ruhezeiten werden eingehalten.
Wie werden Überstunden entschädigt?
Überstunden müssen mit einem Lohnzuschlag von 25 Prozent entschädigt werden.
Überstunden können anstatt mit einem Lohnzuschlag aber auch durch Freizeit von mindestens gleicher Dauer ausgeglichen werden. Dies setzt jedoch Ihre Zustimmung und eine schriftliche Vereinbarung zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber voraus.
Kadermitarbeiterinnen und -mitarbeiter haben in der Regel keinen Anspruch auf Lohnzuschlag. Dies muss jedoch in jedem Fall im Arbeitsvertrag geregelt werden. Es kann auch schriftlich vereinbart werden, dass die Überstunden ohne Zuschlag entschädigt werden oder mit einem Zuschlag von weniger als 25 Prozent.
Was ist Überzeit?
45 Stunden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in industriellen Betrieben sowie für Büropersonal, technische Angestellte und Verkaufspersonal in Grossbetrieben des Detailhandels;
50 Stunden für alle übrigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Welche Voraussetzungen gelten für das Leisten von Überzeit?
wegen Dringlichkeit der Arbeit oder ausserordentlichem Arbeitsandrang;
für Inventaraufnahmen, Rechnungsabschlüsse und Liquidationsarbeiten;
zur Vermeidung oder Beseitigung von Betriebsstörungen.
Sie darf nicht mehr als zwei Stunden pro Tag betragen.
Sie darf im Jahr nicht mehr als 170 Stunden (bei einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 45 Stunden) beziehungsweise 140 Stunden (bei einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 50 Stunden) betragen.