Wer kann eine eidgenössische Volksinitiative unterschreiben und wie werden die Unterschriften kontrolliert?

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Abstimmungen und Wahlen
    • Initiativen
    • Wer kann eine Initiative unterschreiben?
    Alle Themen
    Abstimmungen und Wahlen
    Initiativen
    Wer kann eine Initiative unterschreiben?

    Wer kann eine eidgenössische Volksinitiative unterschreiben und wie werden die Unterschriften kontrolliert?

    Die Volksinitiative ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, den politischen Prozess aktiv mitzugestalten. Beim Sammeln von Unterschriften müssen bestimmte Vorschriften beachtet werden.

    Gut zu wissen

    Achtung: Wer das Ergebnis einer Unterschriftensammlung fälscht oder bei der Sammlung jemanden besticht oder sich bestechen lässt, macht sich strafbar.

    Alle Themen

    Jede Person, die in der Schweiz stimmberechtigt ist, kann eine Initiative unterschreiben, einschliesslich Auslandschweizerinnen und -schweizer.

    Im Ausland lebende Schweizerinnen und Schweizer können Volksinitiativen unterschreiben, wenn sie mindestens 18 Jahre alt und bei der zuständigen Botschaft angemeldet sind.

    Wer Unterschriften für eine Volksinitiative sammelt, muss gewisse formale Kriterien genau beachten. Es ist zum Beispiel wichtig, dass:

    • auf einem Unterschriftenbogen nur Stimmberechtigte derselben Gemeinde unterschreiben, denn es sind die Gemeinden, die als erste die Unterschriften kontrollieren.

    • Sie dürfen eine Volksinitiative nur einmal unterschreiben.

    • Auf der Unterschriftenliste müssen Sie Ihren Kanton sowie Postleitzahl und Namen der Gemeinde angeben, in welcher Sie abstimmen.

    • Tragen Sie auch Ihren Vornamen und Nachnamen sowie Geburtsdatum und Adresse ein.

    • Und unterschreiben Sie im entsprechenden Feld.

    Die Unterschriften werden von zwei Behörden kontrolliert:

    • Die Gemeinden bestätigen die Gültigkeit der Unterschriften. Sie prüfen unter anderem, ob die Personen, die unterschrieben haben, im Stimmregister eingetragen sind und ob eine Person mehrfach unterschrieben hat.

    • Die Bundeskanzlei prüft, ob die Unterschriftsammlung den rechtlichen Anforderungen genügt.

    Wenn Sie eine Volksinitiative unterschreiben, müssen Sie nebst der Unterschrift Ihren Namen und Vornamen von Hand und gut lesbar notieren. Sie können die Unterschriftenbögen von Initiativen, für die im Moment Unterschriften gesammelt werden, im Internet herunterladen (PDF).

    Initiativen im Sammelstadium

    Die Bundeskanzlei sorgt für den reibungslosen Ablauf von Volksinitiativen, von den ersten Schritten bis zur Abstimmung. Auf der Seite der Bundeskanzlei finden Sie Informationen und nützliche Kontakte.

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link