Kosten für Krankenkasse und Prämienverbilligung

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Versicherungen
    • Krankenkasse
    • Kosten für Krankenkasse
    Alle Themen
    Versicherungen
    Krankenkasse
    Kosten für Krankenkasse

    Kosten für Krankenkasse

    Für viele fallen die Ausgaben für die Krankenkasse ins Gewicht. Doch wer wenig verdient, erhält Prämienverbilligung. Und mit der Wahl von Franchise und Versicherungsmodell sind Einsparungen möglich.

    Gut zu wissen

    Wenn Sie gesund sind, können Sie bei der Krankenkassenprämie mit der höchsten Franchise viel Geld sparen. Doch Sie sollten dann 3200 Franken zur Seite legen für den Fall, dass Sie doch erkranken (2500 Franken Franchise plus 700 Franken Selbstbehalt).

    Alle Themen

    Prämien

    Die Krankenkassenprämie ist der Versicherungsbeitrag, den Sie monatlich an Ihre Krankenkasse bezahlen müssen.

    Die Höhe der Prämie hängt davon ab, bei welcher Krankenkasse Sie sich versichern. Weiter spielt eine Rolle, welches Versicherungsmodell und welche Franchise Sie wählen und wo Sie wohnen. Junge Erwachsene bis 25 Jahre und Kinder bezahlen tiefere Krankenkassenprämien.

    Franchise

    Die Franchise ist der Betrag, den Sie pro Jahr selber an Ihre Gesundheitskosten bezahlen müssen. Erst wenn die Franchise aufgebraucht ist, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

    Ein Beispiel: Sie haben eine Franchise von 300 Franken gewählt und müssen zweimal zur Ärztin oder zum Arzt. Die Ärztin oder der Arzt stellt für die beiden Besuche je 200 Franken in Rechnung. Dann bezahlen sie die erste Rechnung und 100 Franken der zweiten Rechnung selber. Die Krankenkasse übernimmt 100 Franken der zweiten Rechnung (minus den Selbstbehalt von 10 Franken, den auch Sie bezahlen müssen, siehe den nächsten Abschnitt) – und all weiteren Rechnungen, die in diesem Jahr noch anfallen.

    Für Erwachsene beträgt die tiefste Franchise 300 Franken, die höchste 2500 Franken. Für Kinder gibt es Franchisen zwischen 0 und 600 Franken.

    Selbstbehalt

    Sobald die Franchise aufgebraucht ist, bezahlen Sie noch zehn Prozent Ihrer Gesundheitskosten. Dieser sogenannte Selbstbehalt ist auf 700 Franken (Kinder 350 Franken) pro Jahr begrenzt. Sie müssen sich pro Jahr also maximal mit der gewählten Franchise plus 700 Franken an Ihren Gesundheitskosten beteiligen.

    Spitalbeitrag

    Den Spitalbeitrag müssen Sie bezahlen, wenn Sie im Spital sind. Er beträgt 15 Franken pro Tag. Der Grund für den Spitalbeitrag ist, dass Sie im Spital Kosten sparen, die zu Hause anfallen würden (zum Beispiel für Essen oder Strom). Kinder, junge Erwachsene in Ausbildung und Schwangere bezahlen keinen Spitalbeitrag.

    Wer einen tiefen Lohn oder viele Kinder hat, erhält unter Umständen eine Prämienverbilligung vom Kanton. In vielen Kantonen informiert die Verwaltung Betroffene. In anderen Kantonen müssen Sie die Verbilligung jedes Jahr selbst beantragen. Für Details kontaktieren Sie die zuständige Stelle in Ihrem Kanton.

    Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um bei der Prämie Kosten zu sparen:

    • Sie wählen eine Krankenkasse mit tiefen Prämien.

    • Sie wählen ein Hausarztmodell oder ein anderes Versicherungsmodell mit einer tiefen Prämie.

    • Sie wählen eine hohe Franchise und erhalten einen Prämienrabatt.

    • Wenn Sie für mehr als acht Stunden pro Woche angestellt sind, sind Sie obligatorisch unfallversichert. Versichern Sie sich bei der obligatorischen Krankenkasse nicht nochmals gegen Unfall.

    • Prämienverbilligung – zuständige Stellen der Kantone

    • Sparen in der Grundversicherung

    • Franchise, Selbstbehalt, Spitalbeitrag im Detail

    • Krankenkasse abschliessen, wechseln oder kündigen

    • Leistungen der Krankenkasse

    • Prämienrechner

    • Musterbriefe

    • Unfallversicherung

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link