
Die Schweizer Behörden online
Sie wollen ein Unternehmen gründen? Die ersten Schritte …
Um gut zu starten, sind ein paar zentrale Fragen (Rechtsform, Business Plan, etc.) zu klären. Das KMU-Portal des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO hilft Ihnen bei einer Firmengründung.
Je nach dem, welche Rechtsform Sie für Ihr Unternehmen wählen, ist eine Anmeldung beim Handelsregister möglich, zwingend oder ausgeschlossen.
Die Eintragung und die vorgängige Prüfung der entsprechenden Angaben werden vom kantonalen Handelsregisteramt am Sitz des Unternehmens vorgenommen.
Selbständigerwerbende müssen sich auch um Versicherungen kümmern. Dabei stehen zwei Versicherungstypen im Vordergrund: die Sozialversicherungen für sich selbst und für allfällige Mitarbeitende sowie die Betriebsversicherungen.
Einzelheiten dazu finden Sie auf dem KMU-Portal des SECO.
Je nach Rechtsform der Gesellschaft zahlen Sie als Selbständigerwerbende Einkommens- und Vermögenssteuern wie eine natürliche Person oder Kapital- und Ertragssteuern als juristische Person.
Wenn Sie jährlich einen Umsatz von mehr als CHF 100'000 erzielen, müssen Sie die MWST abrechnen. Sie müssen sich unaufgefordert innert 30 Tagen nach Beginn der Steuerpflicht bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) anmelden.
Auf der Internetseite der ESTV kann das Anmeldeformular bezogen werden. Erklärungen zu MWST, Vorsteuerabzug und Abrechnungsarten bietet ebenfalls das KMU-Portal des SECO.
Mittels Online-Fragebogen der ESTV können Sie abklären, ob Ihr Unternehmen mehrwertsteuerpflichtig ist, und gegebenenfalls gleich die Anmeldung vornehmen.
EasyGov.swiss ist der benutzerfreundliche Online-Schalter der Verwaltung für Unternehmen. Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründern werden rund um die Uhr digitale Behördenleistungen angeboten. Sie können Firmen gründen, sich beim Handelsregister, bei der AHV, der Mehrwertsteuer und bei der Unfallversicherung anmelden. Auch Mutationen beim Handelsregister und Mehrwertsteuer-Transaktionen können Sie auf EasyGov.swiss abwickeln.
Von der Anerkennung des Status bei der Ausgleichskasse über die Anmeldung für die Mehrwertsteuer bis zur Eintragung ins Handelsregister