Berufsberatung und Berufswahl: welche Ausbildung nach der obligatorischen Schule?

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Schule und Bildung
    • Lehre und Gymnasium
    • Lehre oder Schule
    Alle Themen
    Schule und Bildung
    Lehre und Gymnasium
    Lehre oder Schule

    Lehre oder Schule – wie weiter nach der obligatorischen Schule?

    Nach der obligatorischen Schule treten die Jugendlichen in die Sekundarstufe II über. Sie müssen sich entscheiden, ob sie eine Lehre (berufliche Grundbildung) absolvieren oder eine allgemeinbildende Schule wie Gymnasium oder Fachmittelschule besuchen möchten.

    Alle Themen

    Die Mehrheit der Jugendlichen tritt nach der Sekundarstufe I in eine berufliche Grundbildung ein. Die Lehre kann entweder in einem Betrieb oder in Vollzeit in einer Schule absolviert werden. Mehrheitlich erfolgt die berufliche Grundbildung nach einem dualem System: Die berufspraktische Ausbildung in einem Lehrbetrieb wird durch den theoretischen Unterricht an einer Berufsfachschule ergänzt. Im Alter von 18 oder 19 Jahren wird ein entsprechendes Abschlusszertifikat erworben.

    • Adressen der Berufsbildung und Berufsberatung

    • Verzeichnis aller anerkannten Berufe

    Bei einer drei- oder vierjährigen Grundbildung können Sie als Ergänzung die eidgenössische Berufsmaturität absolvieren. Damit können Sie prüfungsfrei an einer Fachhochschule studieren.

    Gymnasien und Fachmittelschulen gehören zu den allgemeinbildenden Ausbildungsgängen. Sie sind nicht berufsqualifizierend und bereiten auf die Hochschulen (Tertiärstufe) vor.

    • Gymnasiale Maturität

    • Fachmittelschulen

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link