Besteuerung von Erbschaften in der Schweiz

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Familie und Partnerschaft
    • Erbschaft
    • Erbschaftssteuer
    Alle Themen
    Familie und Partnerschaft
    Erbschaft
    Erbschaftssteuer

    Erbschaftssteuer

    Alle Kantone, ausser den Kantonen Obwalden und Schwyz, erheben eine Erbschaftssteuer. Wie hoch der Betrag dieser Steuer ist und wer sie bezahlen muss, ist von Kanton zu Kanton verschieden. Auf Bundesebene gibt es keine Erbschaftssteuer.

    Gut zu wissen

    In den meisten Kantonen ist ein bestimmter Betrag steuerfrei. Die Erbschaftssteuer wird in diesem Fall nur auf der über diesem Betrag liegenden Summe erhoben.

    Alle Themen

    Die Erbschaftssteuer ist von den Erbinnen und Erben zu bezahlen.

    In der Regel sind Ehegatten und in eingetragener Partnerschaft lebende Personen und deren Nachkommen (Kinder und Grosskinder) von der Steuer befreit. Ebenfalls von der Steuer befreit sind Stief- und Pflegekinder, aber nur in den Kantonen, in denen sie den leiblichen Kindern gleichgestellt sind.

    Die Grundlage für die Berechnung der Erbschaftssteuer bildet der Wert des geerbten Vermögens. Zuwendungen von persönlichen Gegenständen und von Hausratsgegenständen werden in den meisten Kantonen nicht besteuert.

    Die Höhe des Steuersatzes und damit der Steuer hängt in der Regel ab:

    • vom Wert des geerbten oder durch ein Vermächtnis übertragenen Vermögens

    • und/oder vom Verwandtschaftsgrad der Erbin oder des Erben zur verstorbenen Person: Je näher verwandt, desto geringer ist der Steuersatz. Nicht verwandte Erbinnen und Erben bezahlen demnach eine deutlich höhere Steuer als verwandte.

    Wenn die verstorbene Person im Ausland lebte oder wenn eine Erbin oder ein Erbe im Ausland lebt, aber auch wenn eine geerbte Liegenschaft im Ausland liegt, stellt sich die Frage, welches Recht nun für die Erbschaft gilt. Es besteht tatsächlich die Gefahr, dass für ein und dieselbe Erbschaft in mehreren Ländern Steuern bezahlt werden müssen.

    Um eine solche Doppelbesteuerung zu vermeiden, hat die Schweiz mit verschiedenen Staaten entsprechende Abkommen abgeschlossen.

    • Für Informationen zur Erbschaftssteuer wenden Sie sich an die Steuerbehörden des Kantons, in dem die verstorbene Person, die Ihnen ein Vermögen vererbt oder vermacht hat, zuletzt wohnte. Kantonale Steuerbehörden – Erbschaftssteuer

    • Für weitere Informationen zur Doppelbesteuerung, wenden Sie sich an das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (Abteilung Doppelbesteuerungsabkommen), an die Steuerbehörden der betroffenen Länder oder an eine Steuerexpertin oder einen Steuerexperten.

    • Informationen und Broschüren der eidgenössischen Steuerverwaltung zum Steuersystem der Schweiz

    • Wenn Sie eine Liegenschaft geerbt haben, wenden Sie sich an die Gemeinde, in der sich die Liegenschaft befindet.

    • Keine Ergebnisse

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link