Die Krankenkasse kündigen und wechseln in der Schweiz

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Ausländer in der Schweiz
    • In der Schweiz leben
    • Krankenkasse abschliessen
    Alle Themen
    Ausländer in der Schweiz
    In der Schweiz leben
    Krankenkasse abschliessen

    Krankenkasse abschliessen, wechseln oder kündigen

    Sie können die Krankenkasse Ende Jahr wechseln. Dazu müssen Sie Ihrer bisherigen Krankenkasse innerhalb der Frist bis Ende November kündigen. Ihr Baby sollten Sie rasch anmelden.

    Hinweis

    Sie können die obligatorische Gundversicherung und die freiwillige Zusatzversicherung bei unterschiedlichen Krankenkassen abschliessen. Wenn Sie also beispielsweise die Grundversicherung wechseln, können Sie Ihre Zusatzversicherung trotzdem behalten.

    Alle Themen

    Sie müssen bei einer Schweizer Krankenkasse versichert sein, wenn Sie in der Schweiz wohnen.

    Krankenkasse für Baby, Zuzug aus Ausland

    Sie haben drei Monate Zeit, sich bei einer Kasse zu versichern, wenn Sie neu in der Schweiz sind. Die gleiche Frist gilt nach der Geburt eines Kindes. Während dieser drei Monate sind Sie respektive Ihr baby bereits versichert.

    Wer braucht keine Krankenkasse?

    Ausländische Rentnerinnen und Rentner, Studierende sowie Diplomatinnen und Diplomaten brauchen unter Umständen keine Krankenkasse. Die zuständige Stelle in Ihrem Kanton oder Ihrer Gemeinde genehmigt allfällige Ausnahmen.

    Grenzgänger und Krankenkasse

    Als Grenzgängerin oder Grenzgänger haben Sie die Wahl: Sie können sich in der Schweiz an Ihrem Arbeitsort oder an Ihrem ausländischen Wohnort krankenversichern.

    Falls Sie sich nicht in der Schweiz versichern wollen, müssen Sie innert drei Monaten nach Arbeitsbeginn ein Gesuch um Befreiung von der Versicherungspflicht bei der zuständigen Behörde des Arbeitskantons einreichen.

    Freie Wahl der Krankenkasse

    Im Verzeichnis der zugelassenen Krankenversicherer finden Sie alle Krankenkassen. Sie können frei wählen zwischen den Kassen, die in Ihrer Wohnregion tätig sind. Melden Sie sich einfach an, die Kassen sind verpflichtet, alle Interessierten in der Grundversicherung aufzunehmen.

    Übrigens: Ein Kind kann auch eine andere Krankenkasse haben als seine Eltern.

    Krankenkasse auf Ende Jahr kündigen

    Sie können Ihre Krankenkasse in der Regel Ende Jahr wechseln. Dafür müssen Sie Ihre Grundversicherung schriftlich kündigen. Ihr Brief muss bis zum 30. November bei der Krankenkasse eintreffen.

    Übrigens: Ihre bisherige Kasse teilt Ihnen bis Ende Oktober mit, wie hoch Ihre Prämie im nächsten Jahr ist – rechtzeitig, um zu kündigen, falls Sie mit dem Angebot nicht einverstanden sind. Hilfreich für das Vergleichen der Angebote ist der Prämienrechner.

    Haben Sie eine Franchise von 300 Franken und das «normale» Versicherungsmodell, können Sie die Grundversicherung auch auf Ende Juni kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate.

    So wechseln Sie das Versicherungsmodell

    Sie können per Ende Jahr auch Ihr Versicherungsmodell wechseln. Dazu muss Ihr Schreiben bis Ende November bei der Krankenkasse eintreffen. Neben dem «normalen» Modell gibt es die folgenden Versicherungsmodelle mit tieferen Prämien:

    • Hausarztmodell: Sie müssen (fast) immer zuerst zu Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt gehen. Falls nötig, überweist Sie diese oder dieser an eine Spezialistin oder einen Spezialisten.

    • HMO-Modell: Sie müssen fast immer zuerst zu einer Ärztin oder einem Arzt in der von Ihnen gewählten Gruppenpraxis gehen. Falls nötig, überweist Sie diese oder dieser an eine Spezialistin oder einen Spezialisten.

    • Telmed: Sie müssen vor (fast) jedem Arztbesuch eine bestimmte Telefonnummer anrufen und erhalten telefonisch eine medizinische Erstberatung.

    Krankenkasse muss Sie nicht aufnehmen

    Sie müssen in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, bevor eine Krankenkasse Sie in einer Zusatzversicherung aufnimmt. Von Ihren Antworten hängt ab, zu welchen Bedingungen die Krankenkasse Sie aufnimmt. Die Krankenkasse kann Sie in der Zusatzversicherung auch ablehnen.

    Füllen Sie den Fragebogen richtig aus. Bei falschen Angaben bezahlt die Krankenkasse später allenfalls nicht oder schliesst Sie aus der Versicherung aus.

    Am besten schon vor Geburt

    Sie versichern Ihr Baby am besten schon vor der Geburt, wenn Sie eine Zusatzversicherung wollen. Die Krankenkassen nehmen das Ungeborene meist ohne Gesundheitsfragebogen und ohne Bedingungen auf.

    Häufig versichern Eltern Ihre Kinder für Zahnbehandlungen (Zahnstellungskorrektur). Auch diese Versicherung sollten Sie früh abschliessen. Ab einem gewissen Alter verlangen die Krankenkassen eine vorgängige Untersuchung.

    Meist im Paket

    Krankenkassen bieten Zusatzversicherungen oft nur im Paket an. Prüfen Sie, dass Sie keine Leistungen doppelt versichern. Das gilt besonders für Reiseversicherungen. Oft sind Sie bereits versichert - beispielweise über die Kreditkarte oder einen Reise-Schutzbrief.

    Heikle Kündigung

    Überlegen Sie sich vor der Kündigung Ihrer Zusatzversicherung, ob Sie die Versicherung wirklich nicht mehr wollen. Die Krankenkasse muss Sie später nicht wieder in die entsprechende Zusatzversicherung aufnehmen. Informieren Sie sich zudem über die Kündigungsfristen. Informationen dazu finden Sie in Ihrem Versicherungsvertrag – oder Sie fragen Ihre Krankenkasse.

    Im Herbst schaltet das Bundesamt für Gesundheit jeweils umfassende Informationen zu den neuen Krankenkassenprämien und zum Krankenkassenwechsel für das kommende Jahr auf.

    • Verzeichnis der zugelassenen Krankenversicherer

    • Prämienrechner

    • Versicherungspflicht: Ausnahmen und Spezialfälle

    • Zuständige Stellen für Ausnahmen von der Versicherungspflicht

    • Versicherungsmodelle mit tieferen Prämien und weitere Sparmöglichkeiten

    • Musterbriefe für die Kündigung der Krankenkasse, Wechsel der Franchise etc.

    • Wechsel der Krankenkasse, Franchise, Versicherungsmodell - Details

    • Leistungen der Krankenkasse

    • Kosten für Krankenkasse

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link
    VoteInfo
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link
    VoteInfo
    Youtube Link Twitter Link