Ein Referendum unterschreiben

Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Sprachauswahl springen Zur Sprachauswahl springen Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
de
Sprachwechsler öffnen
Loading...
    Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
    • Alle Themen
    • Abstimmungen und Wahlen
    • Referenden
    • Wer kann ein Referendum unterschreiben?
    Alle Themen
    Abstimmungen und Wahlen
    Referenden
    Wer kann ein Referendum unterschreiben?

    Wer kann ein Referendum unterschreiben und wie werden die Unterschriften kontrolliert?

    Mit dem fakultativen Referendum können die Stimmberechtigten verhindern, dass ein Beschluss des Parlaments in Kraft tritt.

    Gut zu wissen

    Achtung: Wer das Ergebnis einer Unterschriftensammlung fälscht oder bei der Sammlung jemanden besticht oder sich bestechen lässt, macht sich strafbar.

    Alle Themen

    Wer das Stimmrecht auf Bundesebene hat, kann ein fakultatives Referendum auf Bundesebene ergreifen und auch unterschreiben. Das Stimmrecht hat, wer mindestens 18 Jahre alt ist, die Schweizer Staatsangehörigkeit hat und nicht wegen dauerhafter Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft steht. Dies steht in Artikel 136 der Bundesverfassung.

    Häufig gestellte Fragen auf der Site der Bundeskanzlei

    Schweizerinnen und Schweizer, die im Ausland leben, können fakultative Referenden unterschreiben, wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind und in der Botschaft des Landes, in dem sie wohnen, registriert sind.

    Wer für ein Referendum Unterschriften sammelt, muss sich an bestimmte Formvorgaben halten. Es ist beispielsweise wichtig, dass auf einem Bogen nur die Unterschriften Stimmberechtigter ein und derselben Gemeinde stehen. Denn es sind die Gemeinden, die die Unterschriften zuerst kontrollieren.

    Die eingereichten Unterschriften werden von zwei Behörden geprüft:

    • Die Gemeinden bescheinigen die Gültigkeit der Unterschriften. Sie prüfen dabei insbesondere, ob die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner im Stimmregister eingetragen sind oder ob jemand mehrmals unterschrieben hat.

    • Die Bundeskanzlei kontrolliert vor allem, ob die Unterschriften den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

    Wenn Sie ein Referendum unterzeichnen, müssen Sie Ihren Namen und Ihre Vornamen handschriftlich und leserlich in die Liste eintragen und Ihre Unterschrift eigenhändig anbringen.

    Sie können Unterschriftenbögen vom Internet herunterladen (PDF), ausdrucken und damit für ein Referendum Unterschriften sammeln.

    Referenden, die unterzeichnet werden können

    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Alle Themen
    Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
    Über ch.ch Kontakt
    Youtube Link Twitter Link
    Rechtliches
    Youtube Link Twitter Link