Suche

Zum Inhalt springen
Zum Hauptinhalt springenZur Navigation springenZur Sprachauswahl springenZur Sprachauswahl springenEinfache Antworten zum Leben in der Schweiz
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
  • Alle Themen
  • Familie und Partnerschaft
  • Heirat, Konkubinat, Partenariat
  • Heiraten
Alle Themen
  • Familie und Partnerschaft
  • Heirat, Konkubinat, Partenariat
  • Heiraten

Heirat

Um heiraten zu können, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen und beim Zivilstandsamt ein Gesuch einreichen. Dieses Amt erklärt Ihnen, was Sie im Hinblick auf die Trauung alles tun müssen.

Aktuell

Seit dem 1. Juli 2022 ist in der Schweiz auch die Eheschliessung zwischen Personen gleichen Geschlechts möglich. Neue eingetragene Partnerschaften können nicht mehr geschlossen werden, bestehende Partnerschaften können jedoch in Ehen umgewandelt werden.
Alle Themen
  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
Um in der Schweiz heiraten zu können, müssen Sie und Ihr künftiger Ehemann oder Ihre künftige Ehefrau eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen:
  • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

  • Sie müssen urteilsfähg sein.

  • Sie dürfen nicht bereits verheiratet sein oder in einer eingetragenen Partnerschaft leben.

  • Sie dürfen mit ihrem künfigen Ehemann oder künftigen Ehefrau nicht in gerader Linie verwandt und auch keine Geschwister sein.

  • Wenn Sie nicht das Schweizer Bürgerrecht haben, müssen Sie je nach Herkunftsland ein Einreisevisum für die Eheschliessung in der Schweiz haben.

Das Zivilstandsamt oder die Schweizer Vertretung im Ausland teilt Ihnen mit, welche Dokumente Sie vorlegen müssen. Nach der Prüfung müssen Sie das Formular «Erklärung betreffend die Voraussetzungen für die Eheschliessung» beim Zivilstandsamt oder bei der Schweizer Vertretung ausfüllen und unterschreiben.
Nachdem Sie alle erforderlichen Formalitäten im Hinblick auf die zivile Trauung erledigt haben und alles in Ordnung ist, teilt Ihnen das Zivilstandsamt mit, dass Sie heiraten können. Dafür haben Sie dann drei Monate Zeit.
Sie können sich beim Zivilstandsamt Ihres Wohnorts oder, wenn Sie möchten, bei einem anderen Zivilstandsamt in der Schweiz trauen lassen.
Bei der Trauung müssen zwei Trauzeuginnen oder Trauzeugen anwesend sein, die volljährig und urteilsfähig sind.
Nach der Trauung erhalten Sie eine Eheurkunde. Damit werden insbesondere Ort und Datum der Trauung sowie die Namen der Eheleute vor und nach der Trauung nachgewiesen.
Nach der zivilen Trauung können Sie, wenn Sie möchten, sich auch religiös oder frei trauen lassen. Wie Sie vorgehen müssen, erfahren Sie bei Ihrer Religionsgemeinschaft oder bei freien Traurednern.
 Die Kosten für die zivile Trauung (Dokumente und Trauungsakt) liegen schweizweit zwischen 300 und 400 Franken. Bei besonderen Wünschen – beispielsweise Trauung an einem Samstag – kommen zusätzliche Kosten hinzu.
Über die Kosten einer religiösen Trauung informieren Sie sich bei Ihrer Religionsgemeinschaft oder Ihrem freien Trauredner.
In der Schweiz können die Eheleute nach der Heirat ihren bisherigen Namen behalten. Dabei kann es sich um den Ledignahmen oder um einen Namens aus einer früheren Ehe handeln, einschliesslich eines Doppelnamens oder einer früheren Partnerschaft. Sie können aber auch den Ledignamen der Ehefrau oder des Ehemannes als gemeinsamen Familiennamen wählen.
Beachten Sie:
  • Doppelnamen aus den Namen der Ehefrau und des Ehemannes wie «Müller Huber» sind nicht mehr möglich.

  • Sogenannte Allianznamen mit Bindestrich zwischen den Namen der Ehefrau und des Ehemannes (z.B. Müller-Huber) sind weiterhin erlaubt. Sie werden aber nicht ins Zivilstandsregister eingetragen, kann man es auch so simpel belassen. Sie können aber im Alltag verwendet und auf Antrag in der Identitätskarte und im Pass eingetragen werden.

Nach der Heirat ist Ihr neuer Zivilstand «verheiratet».
Diese Tatsache wie auch ein allfälliger Namenswechsel müssen Sie der Gemeindeverwaltung, der kantonalen Steuerverwaltung, Ihrem Arbeitgeber, Ihrer Bank, der Post und Ihren Versicherungen melden.
Wenn Sie Ihren Namen geändert haben, denken Sie daran, dass Sie auch die Identitätskarte, den Pass, den Führerausweis, die Bank- und Kreditkarten ändern lassen müssen.
Wenn Sie eine Schweizer Bürgerin oder einen Schweizer Bürger heiraten, erhalten Sie nicht automatisch das Schweizer Bürgerrecht. Sie können aber ein vereinfachtes Einbürgerungsverfahren durchlaufen.

Vorbereitung

Wenn Sie im Ausland heiraten wollen, gilt für Sie ein spezifisches Verfahren. Dazu gehört Folgendes:
  • Sie müssen beim Zivilstandsamt des Ortes, an dem Sie heiraten wollen, anfragen, welche Dokumente Sie aus der Schweiz mitbringen müssen.

  • Wenn Ihr künftiger Ehemann oder Ihre künftige Ehefrau ausländisch ist, müssen Sie bei der Migrationsbehörde Ihres Wohnkantons oder der Schweizer Botschaft oder dem Schweizer Konsulat anfragen, unter welchen Voraussetzungen Ihr Ehemann oder Ihre Ehefrau in die Schweiz einreisen oder hier wohnen darf.

Hat die Ehefrau oder der Ehemann oder haben beide das Schweizer Bürgerrecht, so müssen Sie die Dokumente, die Sie nach der Trauung im Ausland erhalten, der Schweizer Botschaft oder dem Schweizer Konsulat im betreffend Land zustellen: Diese oder dieses übermittelt die Dokumente an die Aufsichtsbehörde im Zivilstandswesen ihres Heimatkantons in der Schweiz. Diese ist für die Anerkennung der im Ausland geschlossenen Ehe zuständig und verfügt anschliessend deren Eintragung im Zivilstandsregister durch das Zivilstandsamt an ihrem Heimatort in der Schweiz oder das Sonderzivilstandsamt je nach kantonaler Organisation.
Besitzt die Ehefrau oder der Ehemann das Schweizer Bürgerrecht nicht, so werden in der Regel zusätzliche Dokumente verlangt. Informieren Sie sich frühzeitig bei der Schweizer Vertretung im betreffenden Land, welche Dokumente erforderlich sind.
Wenn beide Eheleute ausländisch sind, nehmen Sie Kontakt auf mit der Migrationsbehörde ihres Wohnkantons; diese ist für das Anerkennungsverfahren zuständig.
Zusätzliche Informationen über die Heirat, das Ehevorbereitungsverfahren im In- und im Ausland und über die Namenswahl finden Sie auf folgenden Webseiten:
  • Fragen und Antworten zur Eheschliessung

  • Fragen und Antowrten zum Namen, Vornamen und Bürgerrecht

  • Merkblatt über die Eheschliessung in der Schweiz

  • Merkblatt über die Eheschliessung im Ausland

  • Merkblatt über die Ehe in der Schweiz: Rechte und Pflichten

  • Merkblatt über die Namensführung bei Eheschliessung

Zu den finanziellen Folgen der Ehe und zur elterlichen Sorge finden Sie die Informationen auf den entsprechenden Seiten dieses Portals.
Für individuelle Fragen zur Ehe wenden Sie sich an eine Anwältin oder einen Anwalt, an das Zivilstandsamt Ihrer Wohngemeinde oder an die Schweizer Vertretung im Ausland.
Alle Themen

Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden

Über ch.chRechtliches
Youtube LinkTwitter Link
VoteInfo